
Lehrer und LehrerInnen im Einsatz für potenzialorientierte Bildung
Schulen sind ein Brennpunkt sozialen Wandels. Viele Entwicklungen unserer schnelllebigen Zeit fordern das Bildungssystem heraus. Digitalisierung, Zuwanderung und andere Transformationsprozesse werden zuerst in der Schule virulent und stellen Beteiligte vor teils grosse Herausforderungen.

LehrerInnen übernehmen einen der wichtigsten Jobs in unserer Gesellschaft. Dabei reichen die Anforderungen an BildungsakteurInnen heutzutage weit über reine Wissensvermittlung hinaus. Viele Lehrkräfte arbeiten heute kontinuierlich an den Grenzen ihrer Belastbarkeit.
Hier bietet das Programm von ROCK YOUR LIFE! zusätzliche Unterstützung. RYL! Mentoring setzt sich seit 2008 für Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Potenzialentfaltung junger Menschen ein. Vor allem Jugenliche mit einem sozial, ökonomisch oder familiär herausfordernden Hintergrund werden während des 8. und 9. Schuljahres von jungen, ehrenamtlichen MentorInnen begleitet. Das Ziel ist, ihnen im Sinne einer Chancengleichheit einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Ausbildung zu ermöglichen.
Das Eins-zu-Eins-Mentoring nivelliert dabei die Nachteile in Bezug auf ihre Arbeitsmarktreife und -chancen. Die MentorInnen wiederum gewinnen wertvolle Beratungserfahrung und stärken die eigenen Sozialkompetenzen.
Mehr noch: RYL! entfaltet nicht nur für die Teilnehmenden eine positive Wirkung, sondern auch für die gesamte Gesellschaft. Das zeigen die Ergebnisse einer Anfang 2021 veröffentlichten, langjährigen Begleitstudie des ifo-Instituts von mehr als 300 RYL! Mentees. Eine Kosten-Nutzen-Rechnung des ifo-Instituts zeigt, dass das Programm einen Return on Investment von 1500% über alle Jugendlichen hinweg hat. Mit anderen Worten: Jeder in RYL! investierte CHF ist für unsere Gesellschaft 15 CHF wert.
Herkunft darf nicht über Zukunft entscheiden
Der Weg in eine erfolgreiche Bildungs- und Berufskarriere ist für SchülerInnen Neuland und es gilt, zahlreiche Hürden zu überwinden. Diese stellen für sozial, finanziell und kulturell benachteiligte SchülerInnen umso grössere Herausforderungen dar. Die individuellen aber auch die gesellschaftlichen Folgen solcher Bildungsbiographien sind erheblich – und vermeidbar.
So profitieren Sie resp. Ihre SchülerInnen von RYL!

Unterschiedliche und individuelle Bedürfnisse der SchülerInnen können im Eins-zu-Eins-Mentoring niederschwellig und ganzheitlich berücksichtigt werden. Dabei werden nicht nur Bedarfe fachlicher, sondern vor allem auch sozialer und persönlicher Art identifiziert.

Der Prozess der Beruflichen Orientierung ist eine Verbundaufgabe für Eltern, Bildungsinstitutionen, Berufs- und Studienberatung sowie der Wirtschaft, wobei der Schule, Ihnen als LehrerIn, eine wichtige koordinierende Aufgabe zukommt. Die Jugendlichen werden mittels RYL! Mentoring zusätzlich und kostenlos unterstützt.

Die SchülerInnen lernen an sehr jungen Rollenmodellen, die nahe an ihre Lebenswelt sind. In einem Setting der «Peer-Education» können Erfahrungsaustausch und Motivation auf Augenhöhe erfolgen – wie mit einem älteren Geschwisterteil. Die regelmässige, persönliche und langfristige Anteilnahme über 1.5 Jahre hinweg durch eine zusätzliche Vertrauensperson gibt Halt und Raum für Förderung von Selbstwirksamkeit und Sozialkompetenzen.

Der Modullehrplan «Berufliche Orientierung» des Lehrplans 21 sieht in vier Kompetenzbereiche unterteilte, sehr umfangreiche Lehrinhalte vor, die im Rahmen des Unterrichts zu vermitteln sind, sodass Jugendliche bei der Weichenstellung bestmöglich unterstützt werden. Das zusätzliche Eins-zu-Eins-Mentoring reduziert das Belastungserleben.

SchülerInnen bekommen in RYL! Trainings und im Rahmen des Eins-zu-Eins-Mentorings Werkzeuge an die Hand, ihre Stärken und Talente zu erkunden, ihr Potenzial zu entfalten, ihrer Begeisterung zu folgen, ihre Ziele umzusetzen und so ihre Träume zu leben.

Unsere MentorInnen werden geschult und u. a. durch Supervisionen begleitet. ROCK YOUR LIFE! agiert kooperativ und vernetzt und arbeitet u. a. mit Berufsinformationszentren zusammen.

Ihre Schule hebt sich durch ein erfolgserprobtes Zusatzangebot für SchülerInnen ab. Defizite abgehängter, schwer erreichbarer SchülerInnen werden über das Kompensationsangebot abgefangen. TeilnehmerInnen am ROCK YOUR LIFE! Programm können ihre schulischen Leistungen signifikant verbessern und sich auch persönlich stark weiterentwickeln. Hier mehr über die Wirkung von RYL! lesen.

Was macht ein/e SchülerIn bei ROCK YOUR LIFE!?
Als Mentee trifft sich der/die Jugendliche ca. alle zwei Wochen mit seiner/m MentorIn. In den gemeinsamen Treffen beschäftigen sie sich mit Fragen der Berufswahl, Zukunftsplänen sowie mit allem, was die/den Mentee sonst gerade beschäftigt. Der/die MentorIn unterstützt und begleitet sein/e Mentee während den letzten zwei obligatorischen Schuljahren.
Wie werde ich ROCK YOUR LIFE! Partnerschule?
Sind Sie interessiert, Ihren SchülerInnen eine Teilnahme zu ermöglichen und/oder Partnerschule von ROCK YOUR LIFE! zu werden? RYL! arbeitet mit zahlreichen Schulen, SchulleiterInnen und BildungsakteurInnen zusammen. Seit Beginn des Programms 2013 wurden über 685 Mentoring-Paare zusammengeführt. Das kostenlose Mentoring gibt es in acht Städten: Basel, Bern, Chur, Fribourg, Luzern, St.Gallen, Winterthur und Zürich. Der Aufbau weitere Standorte ist geplant.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Programm, zu den Terminen und zur Bewerbung für Ihre Schüler und Schülerinnen für ein Eins-zu-Eins-Mentoring.
«2012 las ich einen Bericht über ROCK YOUR LIFE! in einem deutschen Magazin. Aufgrund meiner Unterrichtstätigkeit an Sekundar- und Berufsfachschulen sowie meines Studiums in Erziehungswissenschaften war mir sofort klar, dass es dieses Programm auch in der Schweiz braucht.»
Weiterführende Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Über folgenden Link können Sie detailierte Programminformationen herunterladen und an Erziehungsberechtigte interessierter SchülerInnen weitergeben.